Leibgrenadiergarde
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Kommandeur: Oberst von Warnsdorff
Stab und alle Kompanien in Dresden
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Rothe Röcke, gelbe Kragen, Klappen, Aufschläge, Unterfutter und weiße Westen, weiße Beinkleider, weiße Knöpfe, schwarze Camaschen, die Officiere Stiefeln; Hüte mit weißen Federstutz, Epauletten von weißer Borde, die Unterofficiere nach ihren Graden in Silber mit rother Seite vermischt; die der Officiere in Silber nach ihren Chargen und silberne Achselbänder auf der rechten Schulter. Mit angefertigten Tschakos trägt diese Garde Bärmützen und weiße Camaschen nur bei Paraden. Die Paradeuniform der Officiere ist mit einer Stickerei in Silber auf Kragen, Rabatten und Aufschläge verziert. Im Dienst tragen die Officiere silberne Ringkragen und leisten den Dienst unter dem Gewehre mit gezogenen Degen. Officiere und Mannschaften führen bei übler Witterung graue Capots. Der Regiments-Tambour, Hautboisten und sämmtliche Tambours, tragen bei gewöhnlichen Tressen und Bordenbesatz zur Uniformierung, gelbe Röcke mit blauen Aufschlägen und blaue Westen, auch haben sie rothe Federstutze.
Linien-Infanterie-Regiment König
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: König Friedrich August Kommandeur: Oberst von Göphardt
Stab in Dresden Beide Musketierbataillone in Dresden Grenadiere in Großenhayn
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Alle Linien-Infanterie-Regimenter tragen Röcke, Weste und Beinkleider von weißen Tuch und weiß gefüttert, von nun an die Röcke mit verkürzten Schößen und mit einem Vorstoß der Doublüre des Regiments; schwarze Tuchcamaschen bis an die Wade mit gelben Knöpfen; rothe Halsbinden. Zwei Regimenter haben nach Brigaden, Kragen, Klappen und Aufschläge von einerlei Farbe, und unterscheiden sich durch gelbe und weiße Knöpfe und beim Officier annoch durch goldene oder silberne Epauletten. Durchgängig Tschakos mit weißem Cordon, bei den Grenadieren der Cordon roth mit rothen Federstutz. Die Röcke der Officiere werden mit verlängerten Schößen getragen, hiernächst Stiefeln, und außerm Dienste gewöhnliche Hüthe. Die Interimsuniform der Officiere, ist von weißblau melirtem Tuch mit Kragen, Klappen und Aufschlägen nach der Doublüre des Regiments, hierzu hellgraue Unterkleider; Epauletten von Gold oder Silber nach ihren Chargen; im Dienst und unter Gewehr, mit Ringkragen und gezogenen Degen. Demnächst ist sämtliche Mannschaft mit grautuchenen Capots bekleidet, so wie selbige auch von den Officieren bei übler Witterung getragen werden. Der Regiments-Tambour, Hautboisten und sämtliche Tambours zeichnen sich lediglich durch Tressen oder Bordenbesatz und rothen Federstutz aus.
Für das Regiment König: Ponceaurothe Kragen, Klappen und Aufschläge mit gelben Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment vacant Niesemeuschel
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: Generalmajor von Niesemeuschel Kommandeur: Oberst Vogel
Stab in Dresden Beide Musketierbataillone in Dresden Grenadiere in Großenhayn
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment vacant Niesemeuschel: Ponceaurothe Kragen, Klappen und Aufschläge mit weißen Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment Prinz Anton
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: Prinz Anton von Sachsen Kommandeur: Oberst von Larisch
Stab in Budissin 1. Musketierbataillon in Budissin 2. Musketierbataillon in Görlitz Grenadiere in Sorau
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
 Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment Prinz Anton: Blaue Kragen, Klappen und Aufschläge mit weißen Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment vacant Low
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: General-Major und General-Inspecteur von Low Kommandeur: Oberst von Jeschki
Stab in Luckau 1. Musketierbataillon in Luckau
2. Musketierbataillon in Guben Grenadiere in Sorau
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment vacant Low: Blaue Kragen, Klappen und Aufschläge mit gelben Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment Prinz Maximilian
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: Prinz Maximilian von Sachsen Kommandeur: Oberst von Ehrenstein
Stab in Chemnitz 1. Musketierbataillon in Chemnitz 2. Musketierbataillon in Döbeln Grenadiere in Freiberg
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment Prinz Maximilian: Gelbe Kragen, Klappen und Aufschläge mit gelben Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment vacant Rechten
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: Generallieutenant von Rechten Kommandeur: Oberst von Gablenz
Stab in Zwickau 1. Musketierbataillon in Zwickau 2. Musketierbataillon in Neustädtel Grenadiere in Sorau
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment vacant Rechten: Gelbe Kragen, Klappen und Aufschläge mit weißen Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment Prinz Friedrich August
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: Prinz Friedrich August von Sachsen Kommandeur: Oberst von Brochowski
Stab in Torgau 1. Musketierbataillon in Torgau 2. Musketierbataillon in Oschatz Grenadiere in Wittenberg
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment Prinz Friedrich August: Grüne Kragen, Klappen und Aufschläge mit gelben Knöpfen.
Linien-Infanterie-Regiment Prinz Clemens
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Chef: Prinz Clemens Kommandeur: Oberst von Mellentin
Stab in Leipzig 1. Musketierbataillon in Leipzig 2. Musketierbataillon in Eilenburg Grenadiere in Wittenberg
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Allgemeine Angaben: siehe unter dem Regiment König. Für das Regiment Prinz Clemens: Grüne Kragen, Klappen und Aufschläge mit weißen Knöpfen.
1. Regiment Leichter Infanterie
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Kommandeur: Major von Egidy
Stab in Zeitz 1. Bataillon in Zeitz 2. Bataillon in Weißenfels
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Unterofficiere und Gemeine tragen den Rock von dunkelgrünen Tuche zum Uebereinanderknöpfen mit schwarzen Aufschlägen, stehenden Kragen, roth vorgestoßen, gelben Knöpfen, grünen Gilet, grauen langen Hosen mit rothen Vorstoß und kurzen bis an die Wade gehenden schwarzen Camaschen mit gelben Knöpfen; hiernächst ein Tschako mit Bataillen-Bändern, grünen Cordon, weißen Feldzeichen, Agraffe und gelben Schild, worauf die Nummer des Regiments und ein Jägerhorn bemerkt ist, grünen Federstutz; schwarze Halsbinde und grauen Capot. Die Regimenter sind durch die Nummern, welche nicht nur am Schilde des Tschako, sondern auch auf den Knöpfen angebracht, unterschieden. Das Kuppel und der Patrontaschenriehm ist von schwarzen Glanzleder und die Patrontasche mit einem Jägerhorn von Messing bezeichnet. Das Kuppel, an welchem der allerhöchste Namenszug und Krone angebracht ist, wird en bandoulière, und an den Pallasch eine Quaste getragen. Die Officiere haben die Uniform ganz wie die der Unterofficiere und Gemeinen, jedoch mit langen Schößen wie bei der übrigen Infanterie; im gewöhnlichen Dienst tragen sie graue Unterkleider ohne Besatz; in Parade lange grüne Unterkleider mit einer leichten Besetzung von Golde; Stiefeln, Säbel gleich den Chevaulegers, an schwarz lackirten Kuppeln, nebst Ringkragen mit darauf befindlicher Armatur; außer dem Dienste gewöhnliche Hüte. Bei kalter Witterung tragen selbige einen Capot von grauen Tuch. Die Tschakos der Officiere haben goldenen Besatz und silberne Cordons, bei den Stabsofficieren mit Bouillons, bei den Capitäns und Subaltern-Officieren aber mit Crepinen versehen. Die Stabsofficiere und Adjutanten haben ungarische Pferde-Equipage, und grüne Ueberdecken nach der Form der Chevaulegers.
2. Regiment Leichter Infanterie
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Kommandeur: Oberst von Tettenborn
Stab in Naumburg 1. Bataillon in Naumburg 2. Bataillon in Merseburg
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Siehe unter dem 1. Regiment
Jäger-Corps
Organisation nach der Stamm- und Rangliste von 1810:
Kommandeur: Major von Carlowitz
Stab und Truppen in Eckartsberga
Uniformbeschreibung aus der Stamm- und Rangliste von 1810:
Unterofficiere und übrige Mannschaft tragen kurze Röcke von dunkelgrünem Tuche mit rothen Vorstoß und schwarzen Aufschlägen zum Uebereinanderknöpfen, und Gilets von eben dieser Farbe, gelbe Knöpfe; Pantalons und Camaschen von Drillig, schwarze Halsbinden; Tschakos, wovon das Schild ein Jägerhorn vorstellt, mit weißen Cordons, Feldzeichen, Bataillen-Bändern und grünen Federstützen nebst grauen Capots. Das Seitengewehr wird an einem schwarzen Glanzlederkuppel en bandoulière getragen. Die Officiere haben auf dem Kragen 2 in Gold gestickte Schleifen und weißtuchene Beinkleider; das Tschako oben und unten mit schwarzem Sammetbande besetzt, und goldenen Cordon. Außerm Dienst tragen die Officiere gewöhnliche Hüte und lange grüne Unterkleider.
|